Bio-Diesel machen in Thailand viele Leute selbst - Europäer auch?
Damals haben die Europäer nicht verstanden, dass die Thais sowas machen. Heute wohl eher...
Denn wie Nius berichtet, soll durch den CO2-Preis bis 2030:
- Die Gasheizung, pro Familie bis zu 1400 Euro mehr,
- die Ölheizung pro Familie bis zu 2000 Euro mehr,
- Benzin bis zu 77 cent/l mehr, und
- Diesel bis zu 1 Euro/l mehr kosten!
https://www.nius.de/politik/news/heizen-tanken-so-brutal-teuer-wird-der-co2-plan-der-cdu-wirklich/caac564e-4fe5-47c3-ac61-2baa03ecb437
Denn wie Nius berichtet, soll durch den CO2-Preis bis 2030:
- Die Gasheizung, pro Familie bis zu 1400 Euro mehr,
- die Ölheizung pro Familie bis zu 2000 Euro mehr,
- Benzin bis zu 77 cent/l mehr, und
- Diesel bis zu 1 Euro/l mehr kosten!
https://www.nius.de/politik/news/heizen-tanken-so-brutal-teuer-wird-der-co2-plan-der-cdu-wirklich/caac564e-4fe5-47c3-ac61-2baa03ecb437
Ich habe die Zahlen in meinem Beitrag von 2021 mit heutigen Werten aktualisiert und wie man mit verhältnismässig wenig Aufwand Bio-Gas macht, habe ich auch schon 2021 beschrieben: https://schweinepriester-thailand.blogspot.com/2021/11/im-zusammenhang-mit-dem-mullproblem-wie.html
Umweltschutz steht in Thailand nicht an oberster Stelle der Prioritätenliste, trotzdem machen viele Leute - vor allem auf dem Land - ihren Bio-Diesel selbst.
1 L normaler Diesel kostet an der Tankstelle heute umgerechnet ziemlich genau € 1.-.
1 L normaler Diesel kostet an der Tankstelle heute umgerechnet ziemlich genau € 1.-.
"Wow, billig!" werden sie vielleicht sagen, aber wenn sie es mit dem Verdienst eines Bauern hier im Isaan vergleichen werden sie staunen. Ein Landwirt verdient hier zwischen 8 bis 12'000 Bath pro Monat, das sind € 225.- bis 340.-!! Er kann sich also mit seinem gesamten Verdienst maximal 340 L Diesel kaufen. In Deutschland entspräche das einem Dieselpreis von etwa € 6.- bis 7.-!
Bei diesen Preisen würden wohl auch Europäer überlegen wie man Diesel vielleicht selbst machen könnte. Und ich nehme an, dass es mit dem CO2-Zuschlag nicht mehr allzulange dauert, bis man sich in Europa tatsächlich solche Gedanken macht.
Heizöl extraleicht, das in vielen Häusern zum Heizen verwendet wird, ist übrigens exakt das Gleiche wie Diesel, bloss wird der Diesel gefärbt, damit man optisch sieht ob der Zollzuschlag entrichtet wurde. Aber auch Heizöl wird in Europa teurer werden...
Also, wie macht man Bio-Diesel? Ein Chemiker würde das vielleicht so machen, wie es im nächsten Video gezeigt wird. Man nehme ein Speiseöl...
Beachten sie bitte die Warnhinweise!
In ganz Asien ist dieses Verfahren längst bekannt:
- Man nehme altes Speiseöl, ist ja "Bio", riecht vielleicht bloss etwas nach Fisch, und davon fällt eine ganze Menge an, wird doch in der asiatischen Küche sehr viel frittiert.
- Dann braucht man weiter Methyl-Alkohol. Auf 5 L altes Speiseöl etwa 1 L Methyl-Alkohol. Ein Liter kostet hier ca. 80 Bath (€ 2.15).
- Weiter kommt in den Alkohol Natriumhydroxid (auch Ätznatron genannt, engl. Sodiomhydroxide, chem. Formel NaOH). 25 g pro Liter. Ein Kilogramm kostet etwa 70 Bath. 25 g also nicht ganz 2 Bath.
Der Diesel wird auf etwa 50 bis 60 C° erwärmt und während dessen das Gemisch aus Alkohol und Natriumhydroxid gemischt. Vorsicht! Zuerst die Flüssigkeit - den Alkohol - in ein Gefäss geben, dann das Pulver, ansonsten kommt es zu einer heftigen Reaktion!
Man nimmt den Diesel vom Feuer und rührt die Alkohol-Mixtur darunter. Und rührt.... und rührt....
Das Ganze lässt man dann etwa einen Tag stehen. Es setzt sich etwa 0,5 L sehr schmutziges Glyzerin ab, das man meines Wissens hier nicht weiter verarbeitet, obwohl es rezikliert oder mindestens als Schmierstoff verwendet werden könnte.
Danach wird der Diesel mehrfach gewaschen! Mit Wasser! - Auch das Schmutzwasser - gem. erstem Video Seifenwasser - wird, soviel ich weiss, nicht weiter verwendet sondern versickert halt irgendwo. Vielleicht weiss jemand ob man diese Seife für irgendwas brauchen könnte...
Das ist nicht ganz so schlimm, wie es sich wohl anhört, denn - die Seife - wird biologisch abgebaut. Ja, es gibt in der Natur Bakterien, die selbst Öle und Fette als Nahrung lieben. Beispielsweise entwässert ja der grösste Teil Europas die Strassen seitlich "über die Schulter", wie man dem sagt. Und da sind eben Bakterien...
Also da, wo ab und an mal ein paar Tropfen Öl versickert, vermehren sich diese Bakterien besonders gut.
Dasselbe Verfahren mit diesen Bakterien wird z.B. (in speziellen Tanks) in Autowaschstrassen usw. angewendet, oder im Meer bei Tankerunfällen...
Nun, jedenfalls entstehen so - wenn man das Frittieröl gratis hat - für etwa € 2.20 ca. 4 L reiner Biodiesel!
Kommentare