La place internationale de la pétanque...
Die Männer aus dem Dorf liessen uns keine Ruhe mehr. Mit einfachen Mitteln, die wir noch rumliegen hatten, haben wir unter der Beschattung für die Parkplätze, eine 10m lange und 5m breite Spielbahn realisiert. Sogar mit (Solar) Beleuchtung am Abend.
So gab ein Wort das nächste und wir bestellten Altholz für die Umrandung, feineren Split für den Belag, mehr Beleuchtungsmittel, mehr Kugeln zum Spielen...
Nun das "Treiben" blieb nicht unbeobachtet, schon nach den ersten Probespielchen, kamen mehr und mehr Leute aus der Umgebung und fragten nach, was dann den werden solle...
Ein Spiel am Abend mit Beleuchtung und am nächsten Tag Standen die "Profi-Spieler" der nächsten grösseren Ortschaften im Restaurant. Ob wir denn auch "Turniere" ausrichten würden - aber dafür sei doch der Platz zu klein - schön schon und mit dem Restaurant geradezu ideal...
So gab ein Wort das nächste und wir bestellten Altholz für die Umrandung, feineren Split für den Belag, mehr Beleuchtungsmittel, mehr Kugeln zum Spielen...
Die Männer aus dem Dorf kamen und halfen beim Umbau mit. So kommt es, dass wir schon wenige Tage nach der ersten einfachen Spielbahn, einen geradezu "perfekten Petanque-Platz" mit zwei Spielbahnen haben.
Es wird bereits geübt. Einige Herren wollen unbedingt die Bodenbeschaffenheit ausprobieren. Der sportliche Eifer ist wohl nicht zuletzt wegen des anstehenden Turniers so gross. Bereits in wenigen Tagen sollen die Petanque-Koryphäen aus dem Umkreis von ca 30 km, zu einem zweitägigen Konkurrenzkampf kommen!
Ich habe davon keine Ahnung - Petanque spielen kann ich schon - die Regeln kenne ich auch, aber wie mir da Einzelne erklärt haben, geht es dabei im Weiteren um gröbere Summen...
Ich habe das vor ein paar Jahren schon beim Golfspiel erlebt. Offenbar spielen einige Thais nur Golf, wenn dabei auch kräftig "gezockt" wird. Das kann ein Turnier sein, oder auch bloss eine Runde zu viert (oder manchmal eben ein "Golf Flight" mit 9 Spielern). Da geht es pro Loch locker um 1'000 Bath (~€ 28.-) die die "Verlierer" dem/den "Sieger(n)" übergeben. Einen schlechten Spieler kostet so eine Runde 18'000 Bath, während der Spitzenspieler mal eben das 4- bis 9-fache einstreichen kann.
Das sind dann hier, wo ein Feldarbeiter pro Tag etwa 300 Bath bekommt, schon anständige Summen. - 18'000 Bath entsprechen im Moment (Dez. 2024) etwa € 500.-. Das sind für einen Arbeiter locker zwei Monatslöhne...
So in etwa soll es auch beim Petanque-Spiel zu- und hergehen.
Die Spielsucht ist allgemein ein Problem hier. Offiziell verboten, wird doch täglich irgendwo gespielt. Das weitverbreitete Lotto ist da bloss so ein "arme Leute Spiel".
Würfel- und einfache Kartenspiele sind das was (vorwiegend) die Damenwelt beschäftigt. Jüngere, wie auch ältere Damen sprechen sich ab, bei wem sie morgen zocken, und dann geht's ab! Von morgens 09:00 bis spät in die nächste Nacht...
Es gibt die 20 Bath "Zirkel". Da übersteigt der Gewinn oder Verlust eher selten die 1'000-er Marke. Aber es gibt auch die "Grossen", wo's um die 50'000 und mehr geht.
Bei solchen "Party's" sind dann meist auch "Geldverleiher" mit dabei, die - wenn jemand "klamm" ist - gerne weiterhelfen... Zinsen von 10% pro Woche sind keine Seltenheit.
Nun, für ein Petanque-Turnier bin ich zu ungeübt und bin froh, wenn die Spieler im Restaurant für etwas Umsatz sorgen.
Übrigens sollen, das haben mir die Männer aus dem Dorf auch erklärt, mehrheitlich Frauen Petanque spielen, die würden aber meist nur aus Spass und nicht um Geld spielen. Soll mir recht sein, gerne servieren wir auch den Damen einen Drink...
Warum ich so eine grossspurige Bezeichnung (Titel) gewählt habe? - Ganz einfach, es spielen hier (bisher) Thailänder, Schweizer, Franzosen, Holländer und Deutsche. Ist doch wohl international genug, oder?
Kommentare